Als im Jahr 2014 die Trockensteinmauer am Eingang zum «Mittleren Dielenbergweg» einbrach, über den 4/5 des Traubengutes in den vereinseigenen Keller «gekarrt» werden, wurde in Rekordzeit ein
5-Jahresprojekt unter dem «Lead» von Pro Natura BL und dessen damaligem Geschäftsführer, Urs Chrétien, aufgegleist. Dank seiner Erfahrung konnte die Gemeinde Oberdorf BL und weitere Geldgeber für das Projekt gewonnen werden.
Ca. eine halbe Million CHF wurden in der Folge in das TSM-Projekt 2014-2018 investiert. Die damalige Einweihung fand am 31.05.2018 mit einem Sponsoren- und Presseapéro im Rebberg statt.
Unter dem «Lead» des WBVO konnten die gleichen Geldgeber wiederum für das Nachfolgeprojekt 2019-2021 gewonnen werden.
Entscheidend bei beiden Projekten war die Zusage der Gemeinde, uns «Räbbuuren» bezüglich eines sicheren Abtransportes des Traubengutes zu unterstützen.
Die Zusage der Gemeinde war so quasi das «Eintrittsbillett» zum Honigtopf der Sponsoren. Über eine Viertelmillion CHF wurde in das Projekt investiert, welches am 10.06.2021 an einem Sponsoren- und Presseapéro würdig eingeweiht wurde. Bei beiden Projekten beteiligten sich die Parzelleneigentümer mit 15% an den Baukosten.
Seit zwei Jahren besteht ein «Wanderwägli» vom «Oberen Dielenbergweg» hinunter zum «Mittleren Dielenberg», wo die Schönheiten des Reblandschaft am Oberdörfer Dielenberg «erschnüffelt» und die KUNSTWERKE aus Stein bestaunt werden können. Das «Wänderwägli» ist durch einen Wegweiser signalisiert.
Infotafeln von «Pro Natura BL» und vom «Weinbauverein Dielenberg» erläutern Ihnen dort Geschichtliches über die Entstehung der beiden Projekte.
Die Absicherung des «Mittleren Dielenbergweges» mit einer 62 langen Trockensteinmauer, hangseits (zuvor mit Stahl-Loch-Blechen aus Armeebeständen gesichert), sowie ……
…… der Kehrplatz zum Wenden des Transportfahrzeuges, garantieren zukünftig einen gefahrlosen Abtransport des Traubengutes in den vereinseigenen Weinkeller.